Andreas

Noch mal Superdichter

Auch in de.etc.sprache.deutsch nimmt man den VDS und seine Aktion Superdichter - Dichterwettstreit sehr ernst.

WLAN und Musik hören

So habe ich mir das nicht gedacht:

Seit kurzem ist meine Wohnung ein Hotspot. Das WLAN funktioniert auch ganz gut (jetzt fehlt nur noch das iBook, damit ich auf auf dem Balkon surfen kann :-).

Heute wollte ich auch mal am Computer Musik hören und dabei im Internet surfen.

Ging nicht. Ping auf den Access Point (=DSL-Router): Haufenweise fehlerhafte Datenpakete.

Und so sieht es aus: Wenn die Musik aus der Soundkarte kommt, strahlt das Kabel, das zu den Lautsprechern führt, anscheinend genug Elektrosmog ab, um das Funksignal zu stören.

Alufolie um das Kabel?

Nationaler Superdichter

Über Telepolis und der Cyberwriter hatte es schon am Freitag gesehen:

Deutschland sucht den Superdichter. Ganz ernsthaft. Auf der Webseite Superdichter - Dichterwettstreit:

Liebe Freunde des schönen Wortes, des großen Gedankens, des Äugelns mit der Natur; Freunde der lieblichen Feder Fluß und Geister der Form: Ihr seid aufgerufen, Eure Werke einzusenden.

Und so geht es weiter im Ton eines Altherren-Gesangsvereins. Wollen wir wirklich solche Gedichte?

Aber modern sind sie auch. Von den Poetry Slams haben sie gelernt:

Jeder Vortragende wird in ein historisches Kostüm gekleidet, geschminkt, und möglicherweise mit Perücke versehen. Das Publikum entscheidet anschließend durch Beifall: der lauteste Jubel gilt dem Sieger.

Veranstalter ist der Verein deutsche Sprache. Unter „Nationaler Dichterwettstreit gestartet“ geht der Link auf die Seite des Wettbewerbs. Aber auch das Goethe Institut ist als Förderer dabei.

Der Verein geht aufdringlich gegen das so genannte Denglisch vor.

Dichter aufgepasst! Das euch kein undeutsches Wort in die Zeilen gerät!

Wer sich die Lyrik-Zeitung und Poetry-News (schon wieder Denglisch!) durchliest oder einen Blick auf lyrikline.org wirft, muss sich fragen, welcher Dichter den Gutes-Deutsch-Kriterien des Vereins genügt? Sind es nicht gerade die besten Dichter, die die Sprache immer neu erfinden, erweitern?

Bitte Bastian Böttcher, reiche dein Gedicht aus der Erotik Ausgabe von Das Gedicht ein. Schon die erste Zeile wird den Verein zur Weißglut bringen: „Du bist pushy…“

Die alltägliche Fremdenfeindlichkeit

Gestern: Talkshow auf N3. Eingeladen auch Werner Schulze-Erdel, Moderator der Quizshow Familienduell.

Er ist eingeladen worden, weil er kürzlich seine 5555. Sendung feierte. Schön und gut. Er berichtete natürlich auch über die Höhepunkte seiner Quizshow.

Einer davon war eine Reihe von Shows mit Kandidaten (also Familien) aus 16 Ländern, die alle in Deutschland leben. Schulze-Erdel fand die Sendungen sehr gelungen. Aber leider werde es keine Wiederholungen geben. Denn die Einschaltquote sei während der Ausstrahlung dieser Shows kontinuierlich gesunken. Außerdem habe er eine große Zahl wütender Briefe erhalten, die sich darüber beschwerten, diese Ausländer jetzt auch noch im Fernsehen sehen zu müssen.

Linux schafft Arbeitsplätze

München hat sich für einen Umstieg auf Linux entschieden. Und nun braucht SuSE jede Menge neue Mitarbeiter.

Wann entscheidet sich Hamburg endlich für Linux?

Hinweis für Herrn Bohlen und Herrn Effenberg

In einem Interview in der TAZ hat Lars Ulrich von Metallica einen klugen Satz gesprochen:

Es gibt heutzutage ein übertriebenes Interesse an den Meinungen Prominenter: Weil man berühmt ist, muss man anscheinend besonders interessante Sachen zu sagen haben. Ich glaube eher, dass die meisten Berühmtheiten weniger interessante Sachen zu sagen haben als andere Menschen, weil die meisten Prominenten verdammt dämlich sind.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Lesen

Musikliste

Suche

 

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Aktuelle Beiträge

Noch da
Es ist ja tatsächlich noch da, mein gutes altes Blog.
andreas-hamburg - 6. Nov, 19:06
Protest gegen Softwarepatente
Ein offener Brief des Förderverein für eine Freie Informationelle...
andreas-hamburg - 20. Jan, 16:04
Polen verhindert Softwarepatente
Polen sei Dank kommen Softwarepatente in Europa nicht...
andreas-hamburg - 20. Jan, 16:04
Patente wieder bei den...
Schon wieder: Softwarepatente stehen wieder auf der...
andreas-hamburg - 20. Jan, 16:02
TAZ interviewt Lawrence...
Die TAZ veröffentlicht in der heutigen Ausgabe ein...
andreas-hamburg - 14. Okt, 11:11

Status

Online seit 8094 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 6. Nov, 19:06

Creative Commons License

  • xml version of this page
  • xml version of this page (summary)

Credits

powered by Antville powered by Helma

twoday.net AGB


Alltagssplitter
Computer
Diverses
Gucken
Lauschen
Lesen
Politik
Staat und Religion
Verdruss
Wahn
Weniger Freiheit
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren